Nach Monaten der Formulierungsarbeit und letzten kritischen Hinweisen eines Patentanwalts haben wir am 13.2.25 unser fabets Patent eingereicht. Endlich ist die Zeit der Geheimniskrämerei vorbei, nun dürfen wir erzählen und zeigen und kollegial zusammenarbeiten. Hier folgt ein erstes Prinzipfilmchen, wie man ohne Werkzeuge einen Würfel aus fabets zusammenbauen und auseinander nehmen kann. Die Teile sind hier noch aus 3D-gedrucktem PLA, sollen jedoch bald aus Stahlblech hergestellt werden.
Am 26.3.25 geht’s für ein paar intensive Tage nach China / Guangzhou / Foshan, wo wir auf dem Shopfloor im Stahlpresswerk zusammen mit den Werkzeugmachern das fabets-Presswerzeug optimieren wollen.
Auf diese Erfahrung freuen wir uns besonders, denn beim gewählten Produktionsprozess durchläuft ein Stahlstreifen eine Art Mehrfachbelichtung hintereinandergeschalteter Press- und Stanzwerkzeuge. Der Witz am „Progressive Die Stamping“ ist, dass man einzelne der Presswerkzeuge austauschen kann, und schon entsteht ein anderer Look. Sich solch ein Insert-Spezialwerkzeug nach eigenen Zeichnungen anfertigen zu lassen, kostet in unserer Partnerfirma gerade mal 180$. Das bietet also ein enormes Potenzial für die Individualisierung unserer fabets.
Ebenfalls planen wir eine Reihe von fabets-Workshops mit Kreativen aller Art. Mit einzelnen Handwerkenden, In Hochschulen, Agenturen und Instituten.